Fraunhofer-Gesellschaft

Aktuelles

 

Podcast / 7.10.2025

NewSpace – Was haben Bestrahlungstests mit Raumfahrtmissionen zu tun?

Wieso müssen Bauteile für Weltraummissionen vorher Bestrahlungstests durchlaufen? Und wie hat sich die Raumfahrtbranche durch die NewSpace-Bewegung verändert? Darüber spricht Dr. Jochen Kuhnhenn in dieser Podcast-Folge von »INTo Science«, dem Podcast des Fraunhofer INT.

 

SAVE THE DATE: 7. Oktober 2025 ab 18:00 Uhr in Holzkirchen

AHA Forschungsdialog »Energieeffizientes Heizen und Kühlen in Gebäuden«

Wissenschaft ganz nah: Energieeffizientes Heizen und Kühlen in Gebäuden   

 

8.-15.10. 2025 Düsseldorf

Fraunhofer auf der Messe K

Auf der internationalen Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie K stellen elf Fraunhofer-Institute ihre Innovationen vor – von Circular Design und Monomaterialen bis hin zu biobasierten Folien und Polyamiden aus verschiedenen Produktionsreststoffen. In einem interaktiven Miniatur-Wunderland der Kreislaufwirtschaft werden verschiedene Stoffströme (be-)greifbar. 

Fraunhofer IPK | Fraunhofer ISI / 19.9.2025

Makroökonomische Impact-Studie zum Forschungsnetzwerk SENAI

Welchen wirtschaftlichen Wert haben Innovationen? Mit der Frage zur Auswirkung auf das Bruttoinlandsprodukt Brasiliens beschäftigt sich eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

 

Fraunhofer IIS erhält Emmy® Award

Die Bewegtbildexperten des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS erhalten den Emmy® Award for engineering, science and technology für die Entwicklung und Umsetzung des JPEG XS Video-Codecs.

 

Forschungsfertigung Batteriezelle FFB / 1.9.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei der Fraunhofer FFB in Münster

 

Fraunhofer begrüßt Hightech Agenda Deutschland

Gestern wurde die Hightech Agenda für Deutschland beschlossen. Sie ist ein wichtiger Schritt für eine fokussierte Innovationspolitik als Grundpfeiler technologischer Souveränität und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Fraunhofer begrüßt die Agenda und die Impulse, die sie für den Technologie- und Wirtschaftsstandort Deutschland setzt.

Unser Angebot für Kunden

 

Fraunhofer-Leitmärkte – unsere strategischen Kundensegmente

Kunden erhalten über die strategischen Kundensegmente einen Zugang zu branchenorientierten Leistungsangeboten von Fraunhofer.

 

Fraunhofer Match − der schnelle Weg zur Lösung

Fraunhofer Match ist die zentrale Plattform, um Forschungsanfragen bei Fraunhofer zu platzieren. Wir decken mit 75 Fraunhofer-Instituten alle Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Sie teilen uns Ihre Herausforderung oder Ihr Vorhaben mit − und Fraunhofer Match vermittelt Forscherinnen und Forscher mit der passenden Expertise, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

 

Fraunhofer-Magazin
2/2025

Titelthema: Sicherheit & Infrastruktur − Wie wir das schaffen 

Fraunhofer-Positionen

Wissenschaftspolitische Standpunkte und Empfehlungen

 

23.9.2025

Konsultationsprozess zur nationalen Rechenzentrumsstrategie

Archiv

 

 

Hier finden Sie weitere Positionen und Politikpapiere der Fraunhofer-Gesellschaft sowie ausgewählte Publikationen des Fraunhofer-EU-Büros Brüssel.

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

 

Fraunhofer-Zentrale

Hansastraße 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205-0
Fax +49 89 1205-7513 

Aktuelle Presseinformationen

1.10.2025

Fusionsforschung: Schlüssel zur Zukunft der Energie

Durch gezielte Investitionen und Kooperationen eine nachhaltige und emissionsfreie Energiezukunft gestalten und gleichzeitig Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sichern: Mit dem heute durch die Bundesregierung im Bundeskabinett verabschiedeten Entwurf eines Aktionsplans Fusion der Bundesregierung, der bis 2029 zwei Milliarden Euro für die Fusionsforschung vorsieht, steht ein zentraler Schritt in der deutschen Energiepolitik bevor. Mit ihrer umfassenden Fachkompetenz im Bereich der Material- und Produktionstechnik sowie der Lasertechnologie steht die Fraunhofer-Gesellschaft bereit, diesen Weg in die Umsetzung zu bringen und Wertschöpfungspotenziale zu realisieren.
mehr Info

1.10.2025

Biobasiertes Gewebe mit integrierter Sensorik überwacht Zustand von Asphaltstraßen kontinuierlich

Wann eine Straße saniert werden muss, wird derzeit nur vom Zustand der Fahrbahnoberfläche abhängig gemacht. Der Zustand der darunterliegenden Asphalttragschicht ist jedoch ein wichtiger Marker, der bisher nur unzureichend berücksichtigt werden kann. Um ihn zu beurteilen, gibt es bislang nur indirekte Messverfahren, die lediglich an der Oberfläche messen oder durch Bohrung die Straße schädigen. Ein neues Monitoringsystem von Fraunhofer-Forschenden und Partnern erkennt Schäden frühzeitig und überwacht den Zustand der Asphalttragschicht kontinuierlich, flächendeckend und zerstörungsfrei. Herzstück der Lösung ist ein Sensorgewebe im Asphalt. KI-Algorithmen zur Datenanalyse ergänzen das System. Das Zusammenspiel von Sensorik und KI soll künftig helfen, den konstruktiven Straßenzustand in Echt-zeit zu beurteilen.
mehr Info

1.10.2025

Schneller, besser, bio: Neue funktionale Kunststoffalternativen

Wie lassen sich neue biobasierte und biohybride Materialien mit verbesserter Funktionalität schneller entwickeln? Dieser Frage gehen im Leitprojekt SUBI²MA sechs Fraunhofer-Institute gemeinsam nach. Ein von Fraunhofer-Forschenden entwickeltes neuartiges und biobasiertes Polyamid dient dabei als Modell. Seine besonderen Eigenschaften machen es zu einer vielversprechenden Alternative für fossile Kunststoffe.
mehr Info

1.10.2025

Neuer Stent für geringeres Thromboserisiko

Stents kommen zum Einsatz, um Verengungen von Blutgefäßen zu beseitigen, das Gefäß zu stabilisieren und damit Schlaganfällen und Herzinfarkten vorzubeugen. Das Implantieren schädigt jedoch die Gefäßinnenwand; zudem wird ein körperfremdes Material in den Körper eingesetzt. Beides kann zu einer erneuten Verengung des betroffenen Blutgefäßes beitragen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park wollen das verhindern – mit speziell beschichteten und sich auflösenden Stents. Für die Entwicklung des Prototyps wurde das Team im Rahmen des senetics Innovation Award 2025 ausgezeichnet.
mehr Info